Bürgergenossenschaft Dorfgemeinschaftshaus
Bürgergenossenschaft Dorfgemeinschaftshaus
Mit dem Dorfgemeinschaftshaus soll im Bereich der Laube ein Komplex entstehen, von dem Bahlingen nachhaltig profitieren wird. Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist ein zentrales Element der Planung, die Räumlichkeiten der Hausarztpraxis und der Physiotherapiepraxis in der Bahnhofstraße entsprechen flächenmäßig und in punkto Barrierefreiheit nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Daneben sind Gemeinschaftsräume geplant, von denen die gesamte Dorfgemeinschaft profitieren wird.
Um das Projekt verwirklichen zu können, hat die Gemeinde bereits das Volksbankgebäude und das Gelände der Winzergenossenschaft erworben.
Ein Architektenwettbewerb wurde durchgeführt, das Siegermodell wurde im Dezember 2023 der Öffentlichkeit präsentiert. Im Bereich des ehemaligen Volksbankgebäudes sollen Praxisräume für die Hausarztpraxis Heinert Hoormann und die Physiotherapie Gehring Müller Fritz entstehen. Auch für die Silberbergapotheke kann es hier neue Geschäftsräume geben.
Auf dem Areal der WG bleibt die Verkaufsstelle der Winzer vom Silberberg und es entsteht ein Gemeinschaftsraum, der auch von Vereinen und Privatpersonen für Veranstaltungen angemietet werden kann.
Für die Realisierung des Dorfgemeinschaftshauses steht die Idee einer Bürgergenossenschaft im Raum. Das Finanzierungsvolumen des Projektes wird auf insgesamt 11,2 Millionen Euro geschätzt. Davon sollen rund 50% (5,6 Millionen Euro) aus Eigenkapital der Genossenschaft finanziert werden. Die Gemeinde wird die erworbenen Grundstücke als Eigenkapital in die Genossenschaft einbringen. Weiteres Eigenkapital in Höhe von 1 Million Euro soll aus Anteilen der Mitglieder der Genossenschaft kommen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Gemeinde Bahlingen können Genossenschaftsanteile erwerben, so können wir als Gemeinschaft für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung und die Stärkung des Ortskerns eintreten. Mit dem Dorfgemeinschaftshaus schaffen wir etwas, von dem die folgenden Generationen profitieren.
Ein Genossenschaftsanteil beläuft sich auf 250 Euro, es können mehrere Anteile gezeichnet werden. Die eingetragene Genossenschaft ist haftungsbeschränkt auf die Summe des Geschäftsguthabens. Eine Nachschusspflicht für die Mitglieder ist ausgeschlossen. Eine Dividende ist angesichts der Zielausrichtung jedoch nicht zu erwarten, im Vordergrund steht der Gemeinschaftsgedanke und das Ziel, die medizinische Versorgung zu sichern und den Ortskern zu beleben.
Momentan können Absichtserklärungen gezeichnet werden, mit denen Interesse an der Mitgliedschaft in der Genossenschaft bekundet wird. Auf Basis der Absichtserklärungen kann dann abgeschätzt werden, ob die notwendigen Geschäftsanteile für die Gründung zusammenkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie das Projekt anspricht. Geben Sie die ausgefüllte Absichtserklärung bitte im Rathaus ab.
Harald Lotis, Bürgermeister
Download
Download Absichtserklärung (PDF-Dokument, 194,19 KB, 10.01.2025)